Volksschule Gars am Kamp
eine Klimaschule der KLAR! Region Horn
beschreibt sich selbst:
“Die Pädagoginnen und Pädagogen unserer Schule arbeiten täglich mit größtem Engagement dafür, dass sich unsere Schülerinnen und Schüler zu eigenverantwortlichen, selbstbewussten und teamfähigen Individuen entwickeln. Wir wollen so ein solides Fundament für ihr lebenslanges Leben schaffen. Auf unserer Website können Sie sich nun selbst ein Bild von unserem abwechslungsreichen Schulleben machen.”
Dipl.Päd.VD Gabriele Weiler
am Bild von links nach rechts:
Dipl. Päd. VDir. Gabriele Weiler, SQM Fritz Laschober, Ing. Mag. Sonja Hödl – KLAR! Region Horn, Bgm. Ing. Martin Falk
Kamp[/caption]
Im Rahmen des Projektes „Wasserpädagogik“ wurde den Klimaschulen der KLAR! Region Horn die Wasserkiste überreicht.
Mit dem Projekt „Wasserpädagogik“ soll die Bedeutung von Teichen und Bächen als Lebensraum für SchülerInnen „lebendig“ erlebbar und sichtbar gemacht werden. Der Hintergrund dieser Aktion ist die Bewusstseinsbildung in den regionalen Volksschulen. Die örtlichen Gewässer (Bach, Teich, uvm.) sollen als vielfältige und empfindliche Ökosystem wahrgenommen werden. Die Idee ist, Kinder spielerisch für die Lebendigkeit aber auch die Verletzlichkeit des Wassers in ihrer nahen Umgebung zu sensibilisieren. So wird der Teich/Bach/Fluss zu einem „Schatz“, den sie beschützen müssen/sollen/können und sie bekommen gleichzeitig eine Idee von den komplexen Zusammenhängen in Ökosystemen.“
Ziele des Projekts ist das Aufzeigen verschiedener Möglichkeiten, um Wasserpädagogik möglichst einfach in den Unterricht zu integrieren.
Zur Verwendung der Wasserkisten
Ziel des Projekts Wasserpädagogik ist es, einen Pool an vielfältigen Materialien und Aktivitäten zu bieten, die je nach Bedarf im Unterricht verwenden zu können. Die einzelnen Aktivitäten sind unterschiedlich aufwändig, sie können einzeln, spontan als „Lückenfüller“ zwischendurch oder aufbauend aufeinander als gesamtes Projekt verwendet werden.
Einige der Aktivitäten sind darauf ausgelegt, direkt am Gewässer durchgeführt zu werden, andere können auch im Klassenzimmer oder Schulgarten, sowie als Vor- oder Nachbereitung zu einem Tag am Gewässer durchgeführt werden. In den Wasserkisten befinden sich alle notwendigen Materialien für die Durchführung der hier beschriebenen Aktivitäten, ausgenommen sind einige Haushaltsgegenstände, die in den meisten Schulen oder Küchen vorhanden sind, bzw. nicht haltbare Materialien (Naturmaterialien, Rotkrautsaft etc.). Natürlich können die Materialien auch auf vielfältige andere Weise genutzt werden, der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt, der Lebensraum Teich / Bach lässt sich auf vielerlei Weise erkunden!
Die in den Wasserkisten befindlichen Bücher sowie die am Ende des Konzepts gesammelten Links bieten auch über die von uns beschriebenen Aktivitäten hinaus eine große Menge an Ideen und Anleitungen, um den Lebensraum Bach / Teich auf vielfältige Weise zu erforschen. Die Wasserkisten wurden vom Naturvermittlungsteam des UnterWasserReichs Schrems zusammengestellt und mit SchülerInnen und PädagogInnen ausgiebig geWasserkitestet.
Dank der finanziellen Unterstützung der KLAR! Region Horn, war es uns möglich, mit der gesamten Schule eine Führung im UnterWasserReich Schrems zu machen.
Dort erfuhren wir, was Biodiversität heißt und konnten die Lebewesen und Pflanzen, die Bestandteile des Planktons in den Teichen sind, unter dem Mikroskop genauer betrachten. Auch bei der Fütterung des Otters Otto gab es viel Interessantes und Wissenswertes über dieses Tier zu erfahren.
Außerdem wanderten wir noch zur Himmelsleiter, wo wir nach 108 Stufen in 22 m Höhe einen beeindruckenden Blick über die Moorlandschaft hatten.
Wir freuen uns, dass wir uns Wasserschule nennen dürfen.
Besonderheit ist, dass wir darauf achten, dass jedes Kind im Laufe des Schultages ausreichen Wasser trinkt.
Alle haben dafür eigene Trinkflaschen erhalten, die am Morgen mit frischem Trinkwasser befüllt werden und am Ende des Tages von den Kindern entleert und ausgewaschen werden. Eltern brauchen sich nun keine Gedanken über Getränke für die Jause machen.
Ziel dieses Projekts ist, das von “Tut gut” initiiert wird, die Leistungsfähigkeit zu steigern und auch dem Übergewicht durch gesundes Trinkverhalten entgegenzuwirken.
Alle habe eine eigene Trinkflasche.
Wichtig sind uns auch unsere Trinkregeln.
Neue unverbindliche Übung an der VS Gars am Kamp
Heuer gibt es erstmalig eine unverbindliche Übung “Powerkids” mit dem Ziel, Kinder auf den Klimawandel aufmerksam zu machen, unsere Lebensgewohnheiten dahingehend zu reflektiern und Änderungen in unserem täglichen Verhalten zu erarbeiten.
Es werden Workshops und diverse Projekte dazu organisiert.
Gemeinsam eine Jause zubereiten.
Workshop “Powerkids”
Am 10.10.2022 besuchte der Igel NIG die Kinder der Volksschule Gars am Kamp, um mit ihnen die Liebe zur Natur zu entdecken.
Paul Sieberer gelang es mit dem Igel NIG, den Kindern die Bedeutung des Lebensraumes Garten auf kindgerechte Art spielerisch näher zu bringen.
Die Kinder waren mit großer Begeisterung dabei und konnten mit Ihrem Wissen einen wichtigen Beitrag zur gelungenen Aufführung beitragen.
Große Begeisterung bei den Kindern.
Logo der Volksschule
Im Rahmen des Kunstunterrichts wurden einige Fenster mit selbsthergestellten Fisch- und Wasserpflanzenmotiven geschmückt.
Außerdem wurden tolle Entenbilder angefertigt, die jetzt das Schulhaus schmücken.
Bunte Fenster für die Schule.
Tolle Entenbilder sind entstanden.
Erfolgreiche Müllsammelaktion.
Unsere Schüler waren nach der leider erfolgreichen Müllsammelaktion sehr erstaunt darüber, was sie alles bei der Aktion gefunden hatten.
Auch am Ufer des Teichwiesenbaches und des Kamps wurden sie fündig und wollen in Zukunft auch das Müllproblem im Bekanntenkreis thematisieren und beim Spazierengehen mit offenen Augen auf Verschmutzungen achten.
Großes Staunen über die Menge von Müll.
Im Rahmen der “Europäischen Mobilitätswoche” veranstaltete das Klimabündnis Österreich die Aktion “Blühende Straßen”.
Auch die Kinder der VS Gars/Kamp haben heuer daran teilgenommen.
Statt grauem Beton und Asphalt schmücken nun Malereien von Blumen, Bäumen,… die Flächen rund um das Schulgebäude.
Statt grauem Beton – bunte Bilder der Kinder.
Die Kinder der 3. und 4. Klasse besuchten die Kläranlage in Gars am Kamp.
Der Klärwart Werner Zack führte die Klasse durch die Anlage und erklärte die verschiedenen Bereiche.
Im Rechen werden die groben Teile aus dem Abwasser entfernt und im Sandfangbecken setzen sich die groben Schmutzteile ab. Schwimmender Schmutz und Fett werden im Vorklärbecken ausgeschieden. Der Klärschlamm wird im Faulturm weiter zersetzt. Im Belebungsbecken fressen Bakterien den restlichen Schmutz aus dem Abwasser. Nach dem Nachklärbecken fließt das geklärte Wasser wieder in den Kamp.
Besuch der Kläranlage
Es gibt viel zu sehen.
Ein aufregender Einstieg.
Am 27.09.2022 besuchten die beiden Klassen der Volksschule Gars das Speicherkraftwerk Ottenstein.
Dabei erfuhren sie in einem interessanten Vortrag sehr viel über die Stromerzeugung in den verschiedenen Kraftwerken. Das Speicherkraftwerk Ottenstein ist im Gegensatz zu den Laufkraftwerken an der Donau nicht ständig in Betrieb, sondern nur zu den Spitzenzeiten.
Nach dem Vortrag bekamen die Kinder eine süße Jause: Getränk und Kipferl.
Am Ende durften sie einen Rundgang durch das Kraftwerk machen.
Der Höhepunkt war ein Gang in der Staumauer. Im Anschluss daran unternahmen sie noch eine Bootsfahrt auf dem Stausee Ottenstein.
Besuch des Speicherkraftwerks Ottenstein.
Beeindruckend.