Events aus der KLAR! Region Horn
Nachlese
Mit Veranstaltungen und Vorträgen namhafter Experten informiert die KLAR! Region Horn in einem breiten Bogen zum Thema “Klimawandel”. Nachfolgend für Sie zur Nachlese, textliche Zusammenfassungen, Präsentationen und Videos aus den jeweiligen Events.
12. Jänner 2023 | Schloßgasthof Rosenburg
Ein informativer Abend zum großen Thema „Klimawandel“.
Ing. Mag. Sonja Hödl – von der KLAR! Region Horn – durfte um die 60 Besucher zum Vortrag – Der klimafitte Wald, mit anschließender Diskussion, begrüßen.
Als Vortragende stellten sich namhafte Experten zur Verfügung
Ein großes Danke ergeht an:
VORTRAG von Dr. Klaus Haslinger von GeoSphere Austria / vormals ZAMG (im Video: Min 2:30-30:00)
Dr. Klaus Haslinger spannte einen ersten Bogen über die Problematik des Klimawandels und seine Auswirkungen am Beispiel Niederösterreich.
Die Anomalie der Lufttemperatur mit dem letztjährigen wärmsten Oktober der Aufzeichnungshistorie zeigt deutlich das Geschehen. Mit Klimaindikatoren, wie Frosttage, Hitzetage, Niederschlag und Trockenheit wird die Veränderung sichtbar gemacht. Laut Dr. Haslinger zeigt sich auch eine deutliche Verschiebung der Klimazonen. Klimamodelle und Klimaszenarien zeigen ein bedrohliches Bild. Für Österreich wurden dafür die ÖKS15 Factsheets installiert. Dr. Haslinger zeigte dies am Beispiel Niederösterreich auf. (im Video: ab Min 17:18)
Anomalie der Lufttemperatur. Im Video: Min 4:42
Klimaindikatoren sind z.B. Hitzetage, Frosttage, Niederschlag, Trockenheit,. Im Video: Min 7:15
Fazit von Dr. Klaus Haslinger für:
Vergangenheit:
Zukunft
Emmisionsszenarien. Im Video: Min 13:40
Dürreereignisse: Im Video: Min 19:15
VORTRAG von DI Stefan Wukowitsch von der Guts- und Forstverwaltung HOYOS (im Video: Min 30:00)
Inhalt
Auswirkungen des Klimawandels auf den Wald
Ausblick in die Szenarien der Zukunft
Forstwirtschaftliche Maßnahmen und Strategien im Lichte der klimatischen Veränderung und unter Ungewissheit
DI Stefan Wukowitsch von der Guts- und Forstverwaltung HOYOS
Temperaturanstieg am Beispiel Horn. Im Video: Min 30:58
DI Stefan Wukowitsch spannte einen breiten Bogen über die Problematik unserer Wälder.
Besonders hinweisen möchten wir im Video auf folgende Sequenzen:
30:58: Der Temperaturanstieg im Bezirk Horn
39:54: Das Problem der Baumartenwahl aufgrund der Klima-Ungewissheit
42:37: Regionen auf der Nordhalbkugel, die dem zukünftigen Klima in Horn einst ähnlich waren („Wohin geht die Reise für Horn“)
47:50 Vorteile von Mischbeständen im Lichte des Klimawandels
59:28 Rahmenbedingung bei der Laubholzbewirtschaftung
Problem der Baumartenwahl am Beispiel der Douglasie (Douglastanne). Im Video: Min 39:54
Regionen auf der Nordhalbkugel, ähnlich zukünftiges Klima Horn. Im Video: Min 42:37
Vorteile von Mischbeständen. Im Video: Min 47:50
Rahmenbedingungen bei der Laubholzbewirtschaftung. Im Video: Min 59:28
VORTRAG von DI Gerhard Mader von der Landwirtschaftskammer NÖ-Horn
DI Gerhard Mader (Quelle: meinbezirk.at)
Inhalt
Zahlen | Daten | Fakten – Hauptschadensregion Waldviertel
Aktuelle Fördermodelle
Video der Veranstaltung – Dauer: 1:04:56