KLARHorn
  • Home
  • Über KLAR!
  • Region Horn
    • Ziele
    • Vision
  • Maßnahmen
    • 1-Wasser halten
    • 2-Wasser für die KLAR Region Horn
    • 3-Artenvielfalt im Wandel
    • 4-Ernährung im Wandel
    • 5- Netzwerk Forst und Jagd
    • 6-Klimafitness für Land und Forst
    • 7-Gesundheit im Klimawandel
    • 8-Stoffkreisläufe im Klimawandel
    • 9-Umwelt erleben im Klimawandel
    • 10-KLAR-Fenster
  • News
    • Events-Nachlese
  • Klimaschulen
    • VS Altenburg
    • VS Eggenburg
    • VS Gars am Kamp
    • VS Horn
    • VS Röhrenbach
    • VS Weitersfeld
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü

Umwelt-Doku-Tipp: Schwammstadt – Wohin mit dem Starkregen?

17. Oktober 2022/0 Kommentare/in MN1, MN2, News/von Silvia Petra Nageler

Umwelt Doku: Das Erste – Wissen vor Acht: Schwammstadt – Wohin mit dem Starkregen

Wasser ist eine kostbare Ressource. In Städten fließt es wegen versiegelter Flächen jedoch zu schnell ab und kann nicht versickern. In Hitzezeiten fehlt es dann und bei Starkregen wird es zur Gefahr.

Der Wald macht vor, wie es besser geht – und lässt Stadtplaner umdenken. „Wissen vor acht – Erde“ erklärt, wie das aussieht und funktioniert.

Quelle und Direktlink:

Das Erste: Wissen vor Acht-Erde
Online bis 20.07.2023

 

http://www.klar-horn.at/wp-content/uploads/2022/10/2022-10-12-Wissen-vor-acht.jpg 320 850 Silvia Petra Nageler http://www.klar-horn.at/wp-content/uploads/2022/03/KLARLogo.jpg Silvia Petra Nageler2022-10-17 14:40:052022-10-17 14:40:05Umwelt-Doku-Tipp: Schwammstadt – Wohin mit dem Starkregen?

Umwelt-Doku-Tipp: Durst – Kampf um unser Wasser

21. September 2022/0 Kommentare/in MN1, MN2, News/von Silvia Petra Nageler

Umwelt Doku im BR Fernsehen: Durst – Kampf um unser Wasser

Wasser ist für uns selbstverständlich. Fast überall kennen wir es nur im Überfluss. Die Klimakrise verändert das. Vielerorts wird Wasser gerade zum kostbaren Gut. Was passiert, wenn unser Wasser verschwindet?

Wasser ist für uns selbstverständlich. Fast überall kennen wir es nur im Überfluss. Die Klimakrise verändert das. Vielerorts wird Wasser gerade zum kostbaren Gut. Was passiert, wenn unser Wasser verschwindet? In Kalifornien, vor allem in den wasserintensiven Ballungszentren wie dem Silicon Valley, ist es normal, dass Leitungswasser über hunderte Kilometer transportiert wird. Allerdings versiegen auch diese Vorräte in der Ferne auf absehbare Zeit. Auch in Bayern trocknen Trinkwasserbrunnen aus, weil die Grundwasserpegel über die Jahre stetig gesunken sind. Neue Wasserleitungen müssen gelegt werden. Auf Dauer werden wir unseren Umgang mit dem Wasser ändern müssen. Wir brauchen nicht nur eine Energiewende in Deutschland, sondern auch eine Wasserwende. Sind die Weichen dafür gestellt?

Quelle und Direktlink:

BR Fernsehen vom 08.2022, 19:00 Uhr (Dauer: 29 Min)
Online bis 29.08.2023, 19:00 Uhr

 

http://www.klar-horn.at/wp-content/uploads/2022/09/2022-09-21-Wasserdoku-BR.jpg 320 850 Silvia Petra Nageler http://www.klar-horn.at/wp-content/uploads/2022/03/KLARLogo.jpg Silvia Petra Nageler2022-09-21 13:17:092022-09-21 13:20:54Umwelt-Doku-Tipp: Durst – Kampf um unser Wasser

Ohne BLAU kein GRÜN

1. Juni 2022/0 Kommentare/in MN1, MN2, News/von Silvia Petra Nageler

Exkursion und Vortrag zum Thema „Ohne Blau kein Grün“.

Unter dem Schwerpunkt „Wasser halten“ fand in der KLAR! Region Horn am 4. Mai 2022 die Vortrags-Exkursion „Ohne Blau kein Grün“ – Wasserrückhalt am Beispiel des Schwammstadt-Prinzip statt.

Durch das Programm führte der Referent, Mag. Johannes Sellinger, Bodenbündnis Österreich, Arbeitskreis Schwammstadt; KLAR Mistelbach-Wokersdorf.

Warum braucht es eine Klimawandelanpassung? Diese Frage konnte von Mag. Sellinger mit drei Argumenten stichhaltig beantwortet werden. 1. Der Klimawandel findet statt. 2. Selbst durch einen vollständigen Stopp des Ausstoßes von Treibhausgasen ist eine weitere Temperaturerhöhung unvermeidbar und 3. Neben verstärkten Klimaschutzmaßnahmen sind Schritte zur Anpassung an die nicht mehr abwendbaren Folgen des Klimawandels nötig.

Die aus dem Klimawandel resultierenden Probleme sind die mit zu VIEL und zu WENIG Wasser! Diese betreffen vor allem die Landwirtschaft, Kulturlandschaften und den Naturraum mit verstärktem Oberflächenabfluss und Ausschwemmung, Verlust von Ton-Humus-Komplexen im Boden und der Grundwasserdotation. Betroffen sind aber auch die Siedlunsgräume und Ortszentren mit dem Thema der Versiegelung von Bodenflächen, Wasserverfügbarkeit für Grünfläche, Aufenthaltsqualität im Freien, der Siedlungswasserbau und auch die Grundwasserdotation.

Die Situation in den Gemeinden im Siedlungsraum zeigt ein problematisches Bild. Meist findet sich kein „gewachsener“ Boden. Es handelt sich hierbei meist auf Aufschüttungen des Aushubs mit folgender Schichtumkehr und Verdichtung. Der Stoffkreislauf ist verringert oder sogar ganz unterbunden, z.B. durch Rasenflächen, wobei durch die Entfernung des Schnittgutes auch noch ein Nährstoffentzug zu verzeichnen ist. Eine weitere Folge sind keine oder zu wenige Bodenlebewesen, was eine Verringerung der Biodiversität mit sich bringt. Die weitreichende Flächenversiegelung bringt auch einen erhöhten Oberflächenabfluss mit sich!

OHNE BLAU KEIN GRÜN!
Pflanzen brauchen zum Wachsen vorrangig Wasser (wichtig: Wasserrückhaltefähigkeit gegen die Schwerkraft), Luft (Bodenluftaustausch bei Gärungs- und Fäulnisprozessen) und Nährstoffe (kurz-, mittel- und langfristige Verfügbarkeit).

Siedlungswasserbau – Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum – zentrale Aufgaben der Gemeinden:

  • Oberflächentemperatur senken!
  • Mikroklima verbessern!
  • Niederschlag nützen!
  • Oberflächenabfluss verringern!
  • Belastungsfähige Wegedecken einrichten!
  • Pflaster aus Kunststein mit Sickeröffnung oder ungebundenen Natursteinen

DAS SCHWAMMSTADT-Prinzip: Warum wir (große) Bäume in der Stadt dringend brauchen?
Bäume haben wichtige Funktionen für das Wohlbefinden im städtischen Raum:

  • Schattenwirkung (Abkühlung 2-3 Grad C PET)
  • Co2 Bindung
  • Biodiversität
  • Filtert Feinstaub (bis zu 12000 Staubteilchen pro m2 Blattfläche
  • CO2 Kohlendioxid
  • Windschutz
  • Wasserverdunstung (bis 400l pro Tag)

Die Realität sieht vielerorts leider anders aus. Satt vielen gesunden Bäumen zeichnet sich ein tristes Bild:

  • Bodenverdichtung (Befahrung, Vibration, Salz)
  • Bodenversiegelung (Wasser und Luftmangel)
  • Hitzeinseln (Abstrahlung)
  • Beschädigungen von Wurzeln, Stamm und
  • Krone (Verkehr, Bauaktivitäten)
  • Schadstoffeintrag (z.B. Streusalz und Hundeurin)
  • Schwächeparasiten (z.B. Miniermotte, Spinnmilben)

Stadtbäume in Europa werden im Schnitt nicht älter als 20-30 Jahre und können somit ihre Wirkung nicht annähernd entfalten!

BAUM BRAUCHT RAUM!

Leider ist der moderne Straßenbau für Jungbäume nicht durchwurzelbar! Voraussetzung für Baumstandorte im Ortsgebiet:

  • Wurzelraum
  • Wasser- und Nährstoffverfügbarkeit
  • Strukturstabilität des Substrats
  • Tragfähigkeit für Verkehrsflächen
  • Wenig Oberflächenverbrauch

Das Schwammstadt-Prinzip für Stadtbäume –  Ansprüche an den Unterbau der Schwammstadt:

  • Tragfähigkeit
  • Strukturstabilität
  • Hohe Wasserverfügbarkeit
  • Hohe Luftkapazität
  • pH < 7.0
  • Materialien aus der Umgebung

Entscheidend bei der Auswahl der Baumsorten sind folgenden wichtige Kriterien: Freiheit von oder Anfälligkeit für bestimmte Krankheiten oder Schädlinge; Salzverträglichkeit oder –empfindlichkeit; Kronendichte und Schattenwirkung; Windresistenz; Widerstandsfähigkeit oder Empfindlichkeit gegenüber Luftverschmutzung; Giftig, ungiftig, essbare Früchte; Trockenstresstoleranz; Frosthärte; Spätfröste tolerieren; geringe Standortansprüche; pH-Toleranz; Biodiversitätswert.

VORTEILE des Schwammstadtprinzips:

  • Gesundes, langfristig gesichertes Baumwachstum:
    Vorteile eines Baumes im Straßenraum können voll genützt werden! Weniger Schnitt, weniger Bewässerung -> Kostenersparnis in der Grünpflege • Hohe Standsicherheit -> Haftung!
  • Hohe Retentionskapazität:
    Je nach Anlage, zwischen 300 Liter und 50 Liter pro m3! Kanal-Redimensionierungen u.U. nicht notwendig! (Kosten!!!)
  • Oberflächengestaltung nahezu unbeeinflusst:
    Verkehrsflächengestaltung (z.B. Parkplätze, Geh- und Radwege) von den Bedürfnissen der Bäume weitgehend entkoppelt, weil die Baumscheiben relativ klein bleiben können!
  • Lokale, nachhaltige Materialien, lokales Know How: Wertschöpfung bleibt in der Region

Wie schon Konfuzius sagte: „Kümmert euch um die Wurzeln – dann können Zweige und Blätter für sich selbst sorgen!“

http://www.klar-horn.at/wp-content/uploads/2022/06/News-Exkursion-Wasser-News-852x320-1.jpg 320 850 Silvia Petra Nageler http://www.klar-horn.at/wp-content/uploads/2022/03/KLARLogo.jpg Silvia Petra Nageler2022-06-01 11:31:132022-09-21 11:01:56Ohne BLAU kein GRÜN

6 von 9 planetaren Grenzen sind bereits überschritten!

23. Mai 2022/0 Kommentare/in MN1, MN2, News/von Silvia Petra Nageler

Im Jahre 2009 wurden an der Universität Stockholm, unter der Leitung von Johan Rockström, 9 planetare Grenzen festgelegt. Diese zeigen auf, wieviel Handlungsspielraum dem Menschen in seinem Eingreifen in natürliche Prozesse der Erde noch bleibt, bevor ein gefährliches Maß erreicht wird. Sechs sind bereits überschritten, darunter jene für Klimawandel, neuartige Gebilde, Landnutzungsänderung, Nährstoffkreisläufe und Biosphäre – und somit auch unser Süßwasser. Als nicht überschritten gelten derzeit noch die Stratosphäre, die atmosphärische Aerosolbelastung und die Ozeanversauerung.

Das „grüne“ Wasser ist in Gefahr!

Das „grüne“ Wasser (=Bodenwasser) welches den Pflanzen im Boden zur Verfügung steht ist stark gefährdet. Dem gegenüber steht das „blaue Wasser, wie Flüsse und Seen. Sowohl die Erderhitzung, als auch die Abholzung der Regenwälder setzten der Erde zu und trocknen sie aus. Tropische Regenwälder nehmen Kohlenstoffdioxid aus der Atmosphäre auf und wirken deshalb so wie „eine natürliche Klimaanlage“. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis der Regenwald gänzlich kippt und zur Steppe wird. Auch in den Wäldern und Äckern sind bereits negative Auswirkungen zu beobachten. Der fehlende Niederschlag für zur Bodentrockenheit.Die Europäische Dürrebeobachtungsstelle (EDO) führt im Bodentrockenheitsindex an, dass mit Ende April in weiten Teilen Europas besonders trockene aber auch ungewöhnlich feuchte Böden zu verzeichnen sind, z.B. so in Norwegen. Österreichische Böden, vor allem in Süden haben für April bis Juni die Prognose einer deutlich trockeneren Witterung. Doch neben der Dürre ist auch eine Niederschlagsänderung mit erhöhter Verdunstung ein Problem, denn Wasserdampf ist ein wenig beachtetes Treibhausgas, welches als Motor für Extremereignisse fungieren kann.

 Die Verfügbarkeit von grünem Wasser zeigt in Österreich ein West-Ost-Gefälle!

Es zeigt sich mehr Niederschlag im Westen, sowie in höheren Lagen und geringere Werte im Osten. Reicht das Wasser nicht mehr aus, so wird mit „blauem“ Wasser bewässert. In diesen östlichen Regionen Österreichs ist als die Grenze bereits zweitweise überschritten. Grundsätzlich steht in Österreich im internationalen Vergleich vor allem viel „blaues“ Wasser zur Verfügung. Eine Studie des Landwirtschaftsministeriums zeigt aber, dass diese Ressource an Grundwasser bis 2050 um ein Viertel abnimmt und gleichzeitig der Wasserbedarf der Landwirtschaft auf Grund von Hitzeperioden sich bis 2050 sogar verdoppelt. 

Die Saisonale Schneedecke als Regulator des Klimas verringert sich!

Eine Schneedecke reflektiert Sonnenenergie und speichert Wasser. Daher ist sie essentiell für die Funktionsweise des Klimas. Über den Winter wird Wasser in der Schneedecke zurückgehalten und mit der Schneeschmelze wieder über Wochen frei gegeben und damit die Grundwasserspeicher aufgefüllt und der Boden gut mit Wasser versorgt und für die Frühjahrswachstumszeit gerüstet. Immer weniger Schnee bringt diesen natürlichen Prozess in Gefahr und die Wasserversorgung der Böden ist beeinträchtigt.

Was können die Menschen zum Klimaschutz beitragen?

Eine erste Maßnahme wäre die Umstellung der Ernährung. Der hohe Fleischkonsum ist der Haupttreiber. Bereits eine Reduktion des Fleischkonsums auf ein- bis zweimal pro Woche könnte knapp ein Drittel aller Treibhausgase einsparen. Auch werden in Österreich zur zusätzlichen Bewässerung von Pflanzen auf Trinkwasser zurückgegriffen. Hier könnte jeder einzelne durch die Nutzung des Regenwassers in Sammelbehälter einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.

Wasserschutz und Bodenversiegelung statt stetiger Bebauung!

Das Bebauen des natürlichen Bodens setzt sowohl dem „grünen als auch dem blauen“ Wasser zu. Im Maßnahmenpaket „Wasserschatz Österreich“ wird gefordert, den Boden konsequent zu schützen und zu entsiegeln. Fließgewässer sind zu renaturieren und Überschwemmungs- und Feuchtgebiete zu erhalten bzw. wiederherzustellen. Eine Maßnahme ist die Vorgabe zur Versicherung des Regenwassers auf Eigengrund. Auch Wasserrückhaltemaßnahmen, wie etwa Regenwasserrückhaltebecken sind bereits in Umsetzung.

Mit Wasser effizienter umgehen!

Mit Hilfe neuer Wasserspartechnologien in neuen Haushaltsgeräten könne der Wasserverbrauch trotz zunehmender Bevölkerung konstant bleiben. Weiters wäre es notwendig, Informationen zur Wasserressourcenentwicklung zu erarbeiten und die Datenlage zu optimieren. Bereits bewilligte Wasserentnahmemengen sollten geprüft werden und an die aktuellen Entwicklungen angepasst werden.

http://www.klar-horn.at/wp-content/uploads/2022/05/News-6-von9-planetare-Grenzen-News-852x320-1.jpg 320 850 Silvia Petra Nageler http://www.klar-horn.at/wp-content/uploads/2022/03/KLARLogo.jpg Silvia Petra Nageler2022-05-23 17:52:592022-09-21 11:03:276 von 9 planetaren Grenzen sind bereits überschritten!

Anstehende Veranstaltungen

Apr 7
0:00

Heiße Zeiten in der Klimakrise

Kalender anzeigen

Folge uns auf Facebook

Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms „Klimawandel-Anpassungsmodellregionen“ durchgeführt.

IMPRESSUM | DATENSCHUTZ

abgewickelt über:
Hödl amKurs GmbH
www.amkurs.energy

KLAR! Region Horn
DI Bettina Pommerenke

3744 Klein Meiseldorf 115
Mobil:
+43 (0) 676 97 97 843

E-Mail:
bettina.pommerenke@amkurs.at

© KLAR! Region Horn 2022 - Enfold Theme by Kriesi
  • Twitter
  • Dribbble
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Weiternutzung der Seite, stimmst du die Verwendung von Cookies zu.

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Because these cookies are strictly necessary to deliver the website, refusing them will have impact how our site functions. You always can block or delete cookies by changing your browser settings and force blocking all cookies on this website. But this will always prompt you to accept/refuse cookies when revisiting our site.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung