Gesundheit im Klimawandel
Maßnahme 7
Der Klimawandel kann in der Natur bereits vielfältig wahr genommen werden. Oft werden noch die Auswirkungen auf unsere Gesundheit übersehen. Neben einer Zunahme und Intensität von Hitzewellen, die einem Großteil der Bevölkerung zu schaffen machen, begünstigt die Verlängerung der Vegetationsperiode die Ausbreitung sogenannter invasiver Pflanzenarten, die nicht nur unser Ökosystem sondern auch unsere Gesundheit durch Allergene und Pflanzengifte gefährden.
Bewusstsein der Bevölkerung zu wecken, dass sich der Klimawandel auch auf unsere Gesundheit und Lebensqualität auswirkt.
Dr. Hans-Peter Hutter
Vortrag & Diskussion mit: OA Assoc. -Prof. Priv. Doz. Dipl. – Ing. Dr. med. Hans-Peter Hutter
Er ist Facharzt für Hygiene- und Mikrobiologie, spezialisiert auf Umwelt- und Präventivmedizin, Physikarzt sowie Landschaftsökologe. Seit 2015 ist er stellvertretende Leiter der Abteilung für Umwelthygiene und Umweltmedizin am Zentrum für Public Health der MedUni Wien. Sein Fokus gilt wissenschaftlich fundierten Risikoabschätzungen von Umwelteinflüssen und der verständlichen Vermittlung von Umweltrisiken. Hutter ist auch als verständlicher Übersetzer komplexer Zusammenhänge über die Medien der Öffentlichkeit bestens bekannt. Darüber hinaus ist er ein gefragter Fach- bzw Gastvortragender in Expertenkreisen und der Wirtschaft.
Quelle: https://www.meineraumluft.at/on15air-hutter
NACHLESE zum Fachdialog – Auszüge: Klimawandel und Gesundheit
NACHLESE zum Fachdialog – Auszüge: Klimawandel und Gesundheit
Veranstaltung von: Umwelt Management Austria (am 12.11.2019) im novum Wien Hauptbahnhof,Karl-Popper-Straße 16, 1100 Wien
Beiträge von:
Online-Vorträge zum Abrufen
Klimakompetenz in der Pflege – Online-Vorträge zum Abrufen:
https://www.klimakompetenz.at/online-vortraege/
Auszug aus dem Vortrag von Frau Dr. Julia Schoierer / Hitzeprävention in der Pflege – Erfahrungen aus Deutschland
Die Referentin ist am Institut und der Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin des Klinikums der Universität München beschäftigt. Als Medizinpädagogin beschäftigt sie sich seit einigen Jahren mit den gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels, untersucht, welche Menschen besonders betroffen sind und entwickelt Präventionsmaßnahmen zum Schutz dieser vulnerablen Personengruppen. Hitzeprävention steht dabei im Fokus ihrer Arbeit.
Inhalt: Der fortscheitende Klimawandel führt zukünftig unter anderem zu steigenden Temperaturen im Sommer sowie längeren und intensiveren Hitzewellen. Besonders betroffen sind dabei ältere und hochaltrige Menschen, aber auch Beschäftigte in der Pflege. Welche Risikofaktoren machen diese Personengruppen besonders vulnerabel gegenüber Hitze und wie können wir sie besser schützen? Im Rahmen des Vortrags werden diese Fragen beantwortet und konkrete Ideen zur praktischen Umsetzung gegeben. Unter anderem wird der vom LMU Klinikum entwickelte Hitzemaßnahmenplan als ein wichtiges Instrument der Hitzeprävention vorgestellt.
Gesund trotz Hitze
Klimastatusbericht: Massiver Gletscherrückgang prägte…