News
der KLAR! Region Horn
Tipps und Infos für Jedermann!
Nützliche Links mit weiterführenden Informationen:
Link: umweltberatung.at/regenwasser-wohin-damit
Link: hausjournal.net/regenwasserversicherung-einfamilienhaus
Link: lustaufsland.at/den-boden-entsiegeln
Link: futura-sciences.com/de/bodenversiegelung
Link: naturtipps.at/entsiegelung
Link: umweltbundesamt.de/umwelttipps-regenwassernutzung
Link: haus.de/bauen/regenwassernutzung
Link: gebauedegruen.info
Link: gruenstattgrau.at
Link: umweltberatung.at/fassadenbegruenung
Link: mein-schoener-garten.de
Link: servus.com/a/g/wie-man-im-garten-wasser-spart
Link: wurzelwerk.net
Link: servus.com/a/g/richtig-mulchen-im-garten
Ein Service der KLAR! Region Horn
Das Klima beTRIFFT uns alle!
Deine / Ihre Meinung ist uns wichtig! Fragebogen ausfüllen und mittun!
Folder zu den Factsheets der KLAR! Regionen – Infos zum KLAR! Programm
„Die Arbeit mit den KLAR! Regionen ist ein wahres Erfolgskonzept, das auch international Anerkennung findet. Wir helfen Regionen, sich auf die Herausforderungen des Klimawandels vorzubereiten. Auf Gemeindeebene zeigen diese vor, was möglich ist und wirken damit als Vorbilder für andere Regionen in Österreich und in der Welt.“
Das Klima unserer Erde ändert sich, was auch in der KLAR! Region Horn zunehmend zu spüren ist. Neue Risiken treten in der durch ein eher kühles Klima geprägten Region mit geringen jährlichen Niederschlagssummen auf. Im Sommer kommt es dennoch immer wieder zu lokalen Starkregenereignissen, die teils enorme Schäden verursachen, wie 2019 in Gars am Kamp.
>> weiterlesen
Vortrag & Diskussion mit Dr. Hans-Peter Hutter
“Heiße Zeiten in der Klimakrise: unterschätzte Gesundheitsrisiken von Hitze”
Freitag, 7. April 2023 um 18 Uhr
Vortragender: OA Assoc. -Prof. Priv. Doz. Dipl. – Ing. Dr. med. Hans-Peter Hutter
Er ist Facharzt für Hygiene- und Mikrobiologie, spezialisiert auf Umwelt- und Präventivmedizin, Physikarzt sowie Landschaftsökologe. Seit 2015 ist er stellvertretende Leiter der Abteilung für Umwelthygiene und Umweltmedizin am Zentrum für Public Health der MedUni Wien. Sein Fokus gilt wissenschaftlich fundierten Risikoabschätzungen von Umwelteinflüssen und der verständlichen Vermittlung von Umweltrisiken. Hutter ist auch als verständlicher Übersetzer komplexer Zusammenhänge über die Medien der Öffentlichkeit bestens bekannt. Darüber hinaus ist er ein gefragter Fach- bzw Gastvortragender in Expertenkreisen und der Wirtschaft.
Quelle: https://www.meineraumluft.at/on15air-hutter
Veranstaltungsort: im Lebenswert(Dorfzentrum) am Dorfplatz. 3744 Klein Meiseldorf 23
Bitte um Voranmeldung unter:
M: klar-horn@amkurs.at
T: 43 (0) 676 97 97 843
oder gerne mit unserem Online-Anmeldeformular
Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Team der KLAR! Region Horn.
Bildquelle Dr. Hans Peter Hutter: www.meduniwien.ac.at
Forstwirtschaft im Klimawandel – der klimafitte Wald – Vorträge & Diskussion
Donnerstag, 12.01.2023
Beginn: 18:00 Uhr | Ende: ca. 20:00 Uhr
Ort: Schloßgasthof Rosenburg, 3753 Rosenburg, Rosenburg 1
Programm:
Begrenzte Teilnehmerzahl – bitte um Voranmeldung unter:
M: klar-horn@amkurs.at
T: 43 (0) 676 97 97 843
oder gerne mit unserem Online-Anmeldeformular
Die KLAR! Region Horn mit Team freut sich auf eine rege Teilnahme!
Die Klimawandel-Anpassungsmodellregion HORN (KLAR! Horn) sucht mit sofortiger Wirkung
eine/n KLAR-Manager*in (KAM)
im Ausmaß von 20 Wochenstunden, befristet vorerst bis zum Ablauf der KLAR!-Förderperiode
KLAR! REgion Horn informiert zu den Fakten der Lebensmittelverschwendung
Lebensmittel verwenden statt verschwenden!
Tipps oder Rezepte bitte per Mail an: klar-horn@amkurs.at
Download – R E Z E P T E:
Download – Inserat – in den KLAR! Horn Gemeindezeitungen zum Thema “Lebensmittelverschwendung”:
Öko ist in! Und war nie wichtiger, als heute.
Wir verraten dir, warum nachhaltige Ernährung wichtig für dich, deine Mitmenschen und die Umwelt ist und liefern dir alltagstaugliche Inspiration für mehr Öko auf deinem Teller.
Was ist nachhaltige Ernährung?
Nachhaltige Ernährung möchte die Ressourcen des Planeten und unserer Umwelt schützen. Dieser Ernährungsstil versucht zum Klimaschutz beizutragen, überflüssigen Müll zu vermeiden und Lebensmittel zu bevorzugen, die fair und ökologisch produziert wurden. Ziel dieses Ernährungssystem ist ein respektvoller und wertschätzender Umgang mit unseren Ressourcen. Das soll Menschen, Natur und Tieren weltweit ermöglichen, genug zu essen und ein gesundes Leben zu leben. Die wichtigsten Grundsätze nachhaltiger Ernährung sind Lebensmittelauswahl, Produktionsbedingungen, Transport und Lagerung von Lebensmitteln sowie die Zubereitung von Speisen und die Restentsorgung. Mit jedem Einkauf entscheidest du, welche Form der Landwirtschaft und welche Hersteller du unterstützen möchtest.
Warum ist nachhaltige Ernährung wichtig?
Nachhaltige Ernährung ist einer der wichtigsten aktuellen Food Trends. Der gesamte Ernährungsbereich und das, was du isst, haben direkte Auswirkungen auf dein Wohlbefinden, Klima und deine Mitlebewesen.
Wer sich nachhaltig ernährt, entscheidet sich bewusst für und gegen bestimmte Lebensmittel. Nachhaltige Lebensmittel zu wählen, bedeutet automatisch, dass du häufiger zu frischen Lebensmitteln greifst, weniger Pestizidrückstände aufnimmst und dich insgesamt bewusster ernährst.
Die Anbaubedingungen nachhaltiger Lebensmittel orientieren sich in der Regel an einem respektvollen Wertesystem, statt die Interessen der Wirtschaft über alles zu stellen. Pestizidfreier Anbau schützt diejenigen, die auf den Feldern arbeiten.
Ressourcen schonen heißt auch, dass mehr für alle da ist: Ein geringerer Fleischkonsum spart zudem Fläche für Tierhaltung und Futtermittel. Auf dieser gesparten Fläche können beispielsweise Lebensmittel für die Ernährung von Menschen in Hungergebieten angebaut werden.
Nachhaltige Ernährung zollt den begrenzten Ressourcen unseres Planeten und der Arbeit sowie der Energie, die andere Menschen in die Produktion eines Lebensmittels stecken, Respekt. Dazu gehört auch, dir bewusst zu machen, dass zum Beispiel Fleisch nicht aus der Tiefkühltruhe kommt oder Avocados einen immensen Wasserbedarf haben.
Weniger CO2, weniger Pestizide und weniger tierische Lebensmittel schonen die Umwelt und tragen zum Klimaschutz bei. Allein in Deutschland stammt ¼ aller anfallenden Treibhausgasemissionen jährlich aus den Lebensmitteln, die wir konsumieren1.
Je mehr Menschen sich nachhaltig ernähren, desto besser können wir zum ökologischen Gleichgewicht beitragen und desto geringer wird die Wahrscheinlichkeit für Naturkatastrophen und Hungersnöte. Last but not least: nachfolgende Generationen haben auch noch etwas von der Natur.
Auch wenn die Struktur des Ernährungssystems manchmal den Eindruck vermittelt, dass das, was du isst, eh keinen Unterschied macht: Mit jedem Kauf nachhaltiger Lebensmittel setzt du ein Zeichen und unterstützt einen Zweig der Wirtschaft, der sich für mehr Nachhaltigkeit einsetzt.
>> weiterlesen: 14 Tipps für mehr Öko auf deinem Teller