Volksschule Horn
eine Klimaschule der KLAR! Region Horn
beschreibt sich selbst:
In unserer Schule bekennen wir uns zur Entwicklung einer ökologisch nachhaltigen und sozial verträglichen Schulkultur. Dazu gehört auch die Nutzung der von uns gestalteten Freiräume innerhalb und außerhalb der Schule. Wir verstehen uns als Teil unseres Lebensraumes und sind bereit, Verantwortung dafür zu übernehmen. In und an der Natur lernen wir, halten unsere Umwelt sauber, sorgen durch eine gesunde Jause und viel Bewegung für Gesundheit und gehen mit den Schätzen unserer Erde verantwortungsvoll um.
VD Andrea Dittrich, MEd, Direktorin
Besuch der Feuerwehr und Interview zum Thema “Klimawandel!
Folgende Fragen wurden von den SchülerInnen der VS Horn gestellt:
1. Gibt es zum Thema Klimawandel spezielle Fortbildungen, Kurse und Anpassungen?
2. Welche spezielle Vorkehrungen bzw. Maßnahmen durch die Blaulichtorganisaiton gibt es bei
-> Starkregenereignisse
-> Trockenheit und Dürre
-> Wassermangel
-> Stürme
Klasse 3a | VS Horn | Dipl. Päd. VD Andrea Dittrich, MEd
Wasser lebt – Botschafter des Wassers
-> Unersetzer für unsere Trinkbecher
-> Wasserflaschen gestalten
-> Gruppenarbeit “Wasserbus”
-> Kennenlernen verschiedener Aquarelltechniken
-> Gestalten einer Weltkugel
Zusammenhang – Erde, Natur, Mensch und Wasser
Die Künstlerin Daniela Schatzko versuchte den Kindern, die Wichtigkeit des Wassers aus verschiedenen Sichtweisen näherzubringen und anhand der Gestaltung vieler unterschiedlicher Elemente zu veranschaulichen.
Als „Botschafter“ des Wassers sollen die Kinder verantwortungsvoll mit dem Element „WASSER“ umgehen und durch aktives Handeln ihr Bewusstsein erweitern.
Fotocredits und Bericht: Andrea Dipl.-Päd. VD Andrea Dittrich, MEd
Klasse 3a | VS Horn | Dipl. Päd. VD Andrea Dittrich, MEd
Besuch des UnterWasserReiches Schrems
Die Spürnasen der Volksschule Horn entdecken den Lebensraum Teich.
Ein Höhepunkt war das Beobachten der Fütterung einer Fischotter.
Ein spannender Ausflug in die interessante Welt der Waldviertler Teiche!
Fotocredits und Bericht: Andrea Dipl.-Päd. VD Andrea Dittrich, MEd
Wasser in der Land- und Forstwirtschaft – Workshop “Reis”
Anfang März kam Frau Schmudermayer vom Weltladen Horn zu den 2. Klassen der VS Horn zu Besuch, um ihnen Wissenswertes zum Thema „Getreide und Reis“ näherzubringen. So erfuhren die Schüler, wo und wie Reis angebaut wird und lernten verschiedene Reissorten kennen. Auch über den Begriff „Fair Trade“ lernten die Schüler einiges.
Besonderer Höhepunkt war die Verkostung verschiedener Reissorten und von anderen Produkten aus Reis und Getreide.
Den Abschluss bildete ein „1,2,3 Quiz“, bei dem die Schüler überprüfen sollten, was sie sich gemerkt haben.
Die 2 Stunden vergingen wie im Flug und machten den Schülern großen Spaß. „Wir werden sicher einmal den Weltladen in Horn besuchen“, waren sich die Kinder einig.
Gruppenbild mit Frau Schmudermayer vom Weltladen Horn
Verkostung der verschiedenen Reissorten
Wir machen Blau – Schwerpunkt: „Wasser“
In der Woche vom 30. 1. bis zum 3. 2. 2023 beschäftigte sich die 1a Klasse der VS Horn mit dem Thema Wasser und der Farbe Blau.
Die Schüler und Schülerinnen erforschten die Aggregatzustände des Wassers und beschäftigten sich mit dem Thema „Wasser – Quelle des Lebens“.
Täglich wurden auch Experimente mit Wasser durchgeführt, die auch zu Hause begeistert ausprobiert wurden. Am Dienstag wurde den ganzen Tag mit blauer Farbe gemalt, gedruckt und geklebt. Eine Jause mit vielen blauen Nahrungsmitteln schmeckte allen besonders gut.
Wasser – Quelle des Lebens.
Faszination “Schneeflocken”.
Gesunde Jause aus regionalen Produkten
Es wurden regionale Produkte, Getreide- und Obstsorten vorgestellt und auf den Zusammenhang Klima- Anbau-Sortenvielfalt genauer eingegangen.
Beim Zubereiten einer gesunden Jause arbeiteten alle fleißig mit und ließen es sich gut schmecken!
Die Kinder lernen regionale Produkte kennen und haben viel Spaß dabei.
Gemeinsames Zubereiten einer gesunden Jause.
Fotocredits und Bericht: Andrea Dipl.-Päd. VD Andrea Dittrich, MEd
Bilder gestalten
“Wasser” in Kooperation mit der PanArt- Künstlerin Silvia Edinger.
Die Kinder präsentieren ihre Werke.
Ein informativer Bericht.
Fotocredits und Bericht: Klassenlehrerin VOL Renate Schlosser
Malen
Die Kinder gestalten ein Aquarell-Bild, für das wiederum viel Wasser benötigt wird.
Thema: “Planet Erde – Ohne Wasser wäre kein Leben möglich”
Die Kinder der 3c sind eifrig dabei.
Diskussion im Kreis.
1.000 neue Bäume: Horner SchülerInnen engagierten sich bei Baumpflanzaktion der Stadtgemeinde!
Die SchülerInnen sind mit viel Freude dabei.
Großes Engagement der SchülerInnen mit ihrer Lehrerin Isolde Hainböck
Ausflug
ins Unterwasserreich Schrems am 19.9.2022: “Wie sieht Teichwasser unterm Mikroskop aus? Info-Tunnel über die kleinsten Lebewesen im Wasser.”
3c Klasse mit ihrer Klassenlehrerin Petra Kurzweil
Kleinste Lebewesen im Wasser.
Die geheimnisvolle Sprache des Wasser
Die Kinder erfahren in diesem Projekt, dass das Wasser lebt. Sie sollen ein Bewusstsein dafür bekommen, dass auch sie selbst zu 70-80% aus Wasser bestehen und somit alle Botschaften, die sie ihrem Körper vermitteln oder die an uns herangetragen werden, eine Einwirkung auf unser Wohlbefinden haben. Wir haben hier also vielschichtige Lernthemen, die die Kinder sehr faszinieren und ihre Beziehung zum Wasser und zu sich grundlegend verändern.
Als kreativen Teil werden die Kinder einen oder mehrere persönliche Wasserglasuntersetzer gestalten.
Darauf können sie dann ihre Wasserflasche, die sie in die Schule mitnehmen, stellen.
Weiters lernen die Kinder den “Wasserbus” kennen.
In Kleingruppen werden die Umrisse eines Kindes auf ein großes Packpapier gezeichnet. Der Bus fährt dann durch den Körper (wird gezeichnet). Trinken wir Wasser, sind viele Plätze im Bus frei und Körpergifte, etc können einsteigen und werden abtransportiert. Trinken die Kinder Limonaden oder Säfte, sind die meisten Plätze schon mit Zucker besetzt und somit kann der Körper seine Reinigungsfunktion nicht optimal durchführen.
Die Gemeinschaftsarbeit „Wir sind alle miteinander verbunden“
auf einer langen Packpapierbahn bildet den Abschluss des Projekts. Die Kinder malen in der Mitte die Weltkugel und geben sich selbst einen Platz rund um diese. Danach mischen sie sich ihre spezielle Farbe und besuchen nun alle anderen Kinder und verschiedene Plätze auf der Erde, indem sie auf eine Reise mit ihrer Farbe gehen. Die vielen Linien treffen sich, kreuzen sich und das bunte Miteinander zeigt uns klar, dass wir alle verbunden sind
Die Kinder gestalten einen Wasseruntersetzer.
Die Kinder lernen den Wasserbus kennen.
Fotocredits und Bericht: Klassenlehrerin Elisabeth Trachsler- Novovesky
Die Wasserrädern wurden in der Schule mit dem pensionierten NMS-Kollgen Hainböck Arthur und Ehemann der Klassenlehrerin Isolde Hainböck hergestellt. Anschließend wurden diese in der nahegelegenen Stadtsee-Anlage ausprobiert.
Herstellung der Wasserräder.
Die SchülerInnen hatten viel Spaß beim Ausprobieren in der Stadtsee-Anlage
Fotocredits: Dipl.-Päd. VD Andrea Dittrich, MEd | Direktion der Volksschule Horn