KLARHorn
  • Home
  • Über KLAR!
  • Region Horn
    • Ziele
    • Vision
  • Maßnahmen
    • 1-Wasser halten
    • 2-Wasser für die KLAR Region Horn
    • 3-Artenvielfalt im Wandel
    • 4-Ernährung im Wandel
    • 5- Netzwerk Forst und Jagd
    • 6-Klimafitness für Land und Forst
    • 7-Gesundheit im Klimawandel
    • 8-Stoffkreisläufe im Klimawandel
    • 9-Umwelt erleben im Klimawandel
    • 10-KLAR-Fenster
  • Services
    • Förderkompass
    • Food4Future
    • Flora und Fauna
  • News-Nachlese
    • News-Archiv
    • Nachlese- der klimafitte Wald
    • Nachlese- Klima-Fachtagung
    • Nachlese- Boden.Feldtag
    • Nachlese- Wald und Mensch
    • Nachlese- Rad-Wanderwege
    • Nachlese- Ö1 Interviews
  • Klimaschulen
    • VS Altenburg
    • VS Eggenburg
    • VS Gars am Kamp
    • VS Horn
    • VS Röhrenbach
    • VS Weitersfeld
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü

Biodiversitätskompass

31. Oktober 2022/0 Kommentare/in MN3, News/von Silvia Petra Nageler

Ein Leitfaden für Grüne Infrastruktur im ländlichen und städtischen Raum

Aus Grau mach Grün – nachahmen erwünscht
“Jede Gemeinde braucht funktionierende Ökosysteme. Intakte Ökosysteme bilden die Grundlage unserer Gesellschaft – sie versorgen uns mit Lebensnotwendigem wie Nahrungsmitteln, sie bieten wertvolle Erholungsräume für alle, sie regulieren unser Klima. Und dennoch wurden Ökosysteme in den letzten 50 Jahren stärker geschädigt und verändert als in jedem vergleichbaren Zeitraum zuvor. Nicht zuletzt die Biodiversität hat stark darunter gelitten – so hat sich das Artensterben in den letzten Jahrhunderten etwa vertausendfacht. Wir haben es in der Hand, die Lebensqualität unserer Gemeinden zu erhalten und wiederherzustellen. Der strategische Aufbau von Grüner Infastruktur ist ein zentraler Lösungsansatz.”
Dr. Stephan Pernkopf

Zukunft gestalten mit grüner Infrastruktur
“Die Biodiversitätskrise zählt, gemeinsam mit dem Klimawandel, zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Fakt ist: Weltweit sterben täglich über 100 Arten aus. Zwei Drittel aller Ökosysteme sind gefährdet, ihre existenziellen Leistungen wie sauberes Wasser oder Nahrung werden knapper. Allein in Europa sind 25 Prozent aller Tierarten vom Aussterben bedroht und nur 17 Prozent der geschützten Lebensräume sind in günstigem Erhaltungszustand. Freie Bodenflächen, die wertvolle Lebensräume darstellen, werden durch zunehmende Verbauung zerstört.”
Mag. Franz Maier

Biodiversität schützen – unser aller Verantwortung
“Die Fragen der Raumordnung, der Flächenwidmung, der örtlichen Infrastruktur und auch des Bodenverbrauches sind Themen, die alle Gemeinden Österreichs beschäftigen. Sie haben die wichtige Verantwortung, im Austausch mit den BürgerInnen die Rahmenbedingungen für das Zusammenleben in der Gemeinde und in der Region zu gestalten. Dabei gilt es, Natur in den Dörfern und Städten zu erhalten, aber auch neue Möglichkeiten zu entwickeln, um sie dorthin zurückzubringen. Mit zahlreichen Projekten wie etwa der Initiative „Natur im Garten“ in  Niederösterreich werden schon seit Jahren wichtige Schritte gesetzt, um BürgerInnen und Gemeinden mehr ökologisches Bewusstsein mit auf den Weg zu geben”
Mag. Alfred Riedl

Den gesamten Beitrag lesen ….

>> Download Folder

 

 

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
http://www.klar-horn.at/wp-content/uploads/2022/10/2022-10-31-KLAR-Horn-biodiversitaet.jpg 320 850 Silvia Petra Nageler http://www.klar-horn.at/wp-content/uploads/2022/03/KLARLogo.jpg Silvia Petra Nageler2022-10-31 11:16:462022-10-31 11:24:20Biodiversitätskompass
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anstehende Veranstaltungen

Apr 7
0:00

Heiße Zeiten in der Klimakrise

Kalender anzeigen

Folge uns auf Facebook

Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms „Klimawandel-Anpassungsmodellregionen“ durchgeführt.

IMPRESSUM | DATENSCHUTZ

abgewickelt über:
Hödl amKurs GmbH
www.amkurs.energy

KLAR! Region Horn
Ing. Mag. Sonja Hödl
interim. Vertretung
KLAR! Projektmanagement

Mobil:
+43 (0) 676 97 97 843

E-Mail:
Mail: klar-horn@amkurs.at

© KLAR! Region Horn 2022 - Enfold Theme by Kriesi
  • Twitter
  • Dribbble
Artensterben denk.stoff
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Weiternutzung der Seite, stimmst du die Verwendung von Cookies zu.

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Because these cookies are strictly necessary to deliver the website, refusing them will have impact how our site functions. You always can block or delete cookies by changing your browser settings and force blocking all cookies on this website. But this will always prompt you to accept/refuse cookies when revisiting our site.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung