Klimafitness für Land und Forst

Maßnahme 6

Extremwetterereignisse treten immer häufiger auf

Zwei Bereiche, in denen der Klimawandel bereits deutlich zu spüren ist, sind die Land- und Forstwirtschaft. Extremwetterereignisse, Trockenheit, Hitze, Starkniederschläge, Stürme, Bodenerosion, Spätfrost, treten immer häufiger auf.

Eine Veranstaltungsreihe zum Schwerpunkt „Klimafitness für Land und Forst“, in der Vorzeigebeispiele vorgestellt und bereits aktive Land- und Forstwirte mit Interessierten vernetzt werden, soll Ideen und Möglichkeiten vermitteln und das Bewusstsein für die Änderungen durch den Klimawandel und die dadurch entstehenden Chancen und Risiken stärken.

Gemeinsames Ziel

Informationen und Motivation zur Umsetzung von Maßnahmen zur Klimawandelanpassung in Land- und Forstwirtschaft.

Beiträge zur Maßnahme 6

Forstwirtschaft im Klimawandel – der klimafitte Wald

12.1.2023

Vorträge und Diskussion

Als Vortragende stellten sich namhafte Experten zur Verfügung
Ein großes Danke ergeht an:

 

  • DI Stefan Wukowitsch von der Guts- und Forstverwaltung HOYOS
  • Dr. Klaus Haslinger von GeoSphere Austria (vormals ZAMG) und
  • DI Gerhard Mader von der Landwirtschaftskammer NÖ/Horn

 >> Nachlese >> mehr erfahren

Wald & Mensch

20.10.2022

Impulsvorträge und Diskussion

  • Jana-Sophie Ette
    Bundesforschungszentrum für Wald
    Wald nützen – Wald schützen
  • Georg Josef Kanz
    Forstwirt, Pinwald-Gründer
    Der Wald im Wandel

Impulsvorträge und Diskussion

  • Jana-Sophie Ette
    Bundesforschungszentrum für Wald
    Wald nützen – Wald schützen
  • Georg Josef Kanz
    Forstwirt, Pinwald-Gründer
    Der Wald im Wandel

Wie schützen wir einander vor dem Klimawandel? Unsere Wälder erfüllen jeden Tag vielseitige Aufgaben von unschätzbarem Wert: als Kohlenstoffspeicher wirkt der Wald dem Klimawandel entgegen, ist Lebensraum für tausende Tier- und Pflanzenarten, produziert Sauerstoff und ist nebenbei ein wesentlicher Wirtschaftszweig im waldreichen Österreich.

Durch die Auswirkungen des Klimawandels hat das Ökosystem Wald plötzlich Schlagseite bekommen: Trockenheit, Hitzeextreme und andere Wetterkapriolen belasten die Natur und beeinträchtigen eine nachhaltige Bewirtschaftung und die Wohlfahrtswirkung des Waldes. Nun ist der Mensch gefordert: Damit unsere Wälder diese “Dienstleistungen” auch in Zukunft erfüllen können, gilt es diese zu pflegen, zu erhalten und an die klimatischen Veränderungen anzupassen. Für den Wald von morgen braucht es Forschung heute, damit dieser mit den trocken-heißen Umweltbedingungen zurechtkommt. 

>> mehr erfahren …

Betrieb Winkelhofer, 3751 Rodingersdorf

Programm:
– Besichtigung der Begrünungsanbauversuche
– Technikpräsentation der unterschiedlichen Anbauvarianten
– Besichtigung der Rapsbegleitsaaten und des Direktsaatweizen
– Bodenprofil und Präsentationen von einfachen Bodentests

Referenten:
– Franz Winkelhofer, Johannes Zauner – Verein Boden.Leben
– Christoph Reithofer – Bioforschung Austria | Christoph Berndl – LK-Technik
– Dominik Christophel – Geobüro Christophel | Franz Brunner, Hubert Stark – Humusbewegung
– Josef Wasner – LK Niederösterreich | Gerfried Bauer – BBK Horn
– Vertreter der Saatgut- und Sätechnikfirmen

>> mehr erfahren …

Wie tickt der Borkenkäfer?

19.10.2022

ZEIGERPFLANZEN FÜR DAS MONITORING DES BUCHDRUCKER

DARUM GEHT ES.
Wir beobachten bestimmte Baum- und Straucharten beim Einsetzen der Blattentfaltung oder dem Blühbeginn und vergleichen den Zeitpunkt mit dem Schwärmen des Buchdruckers.
Damit werden wir es besser schaffen, den Borkenkäferbefall rechtzeitig zu erkennen und können effizienter Maßnahmen setzen. Erforschen wir gemeinsam eine neue Methode zum rechtzeitigen
Erkennen des Frühjahrsschwärmen und weiterer Entwicklungsphasen des Buchdruckers.

Humus – Boden.Feldtag

24.10.2022

Betrieb Winkelhofer, 3751 Rodingersdorf

Programm:
– Besichtigung der Begrünungsanbauversuche
– Technikpräsentation der unterschiedlichen Anbauvarianten
– Besichtigung der Rapsbegleitsaaten und des Direktsaatweizen
– Bodenprofil und Präsentationen von einfachen Bodentests

News aus der KLAR! Region Horn zur Maßnahme 6

Kurs: Sensenmähen

Sensenmähen = gesund. ökologisch. leise. effektiv. leicht.
Der…

Anstehende Veranstaltungen

Folge uns auf Facebook