KLARHorn
  • Home
  • Über KLAR!
  • Region Horn
    • Ziele
    • Vision
  • Maßnahmen
    • 1-Wasser halten
    • 2-Wasser für die KLAR Region Horn
    • 3-Artenvielfalt im Wandel
    • 4-Ernährung im Wandel
    • 5- Netzwerk Forst und Jagd
    • 6-Klimafitness für Land und Forst
    • 7-Gesundheit im Klimawandel
    • 8-Stoffkreisläufe im Klimawandel
    • 9-Umwelt erleben im Klimawandel
    • 10-KLAR-Fenster
  • Services
    • Förderkompass
    • Food4Future
    • Flora und Fauna
  • News-Nachlese
    • News-Archiv
    • Nachlese- der klimafitte Wald
    • Nachlese- Klima-Fachtagung
    • Nachlese- Boden.Feldtag
    • Nachlese- Wald und Mensch
    • Nachlese- Rad-Wanderwege
    • Nachlese- Ö1 Interviews
  • Klimaschulen
    • VS Altenburg
    • VS Eggenburg
    • VS Gars am Kamp
    • VS Horn
    • VS Röhrenbach
    • VS Weitersfeld
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü

Ihre Meinung ist uns wichtig!

18. März 2023/0 Kommentare/in MN1, MN2, MN3, MN4, MN5, MN6, MN7, MN8, MN9, News/von Silvia Petra Nageler

Das Klima beTRIFFT uns alle!

Deine / Ihre Meinung ist uns wichtig! Fragebogen ausfüllen und mittun!

Direktlink zum Fragebogen

 

Folder zu den Factsheets der KLAR! Regionen – Infos zum KLAR! Programm

„Die Arbeit mit den KLAR! Regionen ist ein wahres Erfolgskonzept, das auch international Anerkennung findet. Wir helfen Regionen, sich auf die Herausforderungen des Klimawandels vorzubereiten. Auf Gemeindeebene zeigen diese vor, was möglich ist und wirken damit als Vorbilder für andere Regionen in Österreich und in der Welt.“

Das Klima unserer Erde ändert sich, was auch in der KLAR! Region Horn zunehmend zu spüren ist. Neue Risiken treten in der durch ein eher kühles Klima geprägten Region mit geringen jährlichen Niederschlagssummen auf. Im Sommer kommt es dennoch immer wieder zu lokalen Starkregenereignissen, die teils enorme Schäden verursachen, wie 2019 in Gars am Kamp.
>> weiterlesen

 

 

https://www.klar-horn.at/wp-content/uploads/2023/03/2023-03-Befragung-Klimawandel.jpg 320 850 Silvia Petra Nageler http://www.klar-horn.at/wp-content/uploads/2022/03/KLARLogo.jpg Silvia Petra Nageler2023-03-18 19:29:432023-03-18 19:32:31Ihre Meinung ist uns wichtig!

Der klimafitte Wald

5. Dezember 2022/0 Kommentare/in MN5, MN9, News/von Silvia Petra Nageler

Forstwirtschaft im Klimawandel – der klimafitte Wald – Vorträge & Diskussion

Donnerstag, 12.01.2023
Beginn: 18:00 Uhr | Ende: ca. 20:00 Uhr
Ort: Schloßgasthof Rosenburg,   3753 Rosenburg, Rosenburg 1

Programm:

  • „Waldviertler Forstwirtschaft im 21. Jahrhundert“
    Großflächige Waldschäden: Maßnahmen | Möglichkeiten | Strategien
    Perspektiven & Aussichten der Forstwirtschaft im 21. Jahrhundert
    Bewirtschaftungsmodelle neu gedacht
    DI Stefan Wukowitsch von der Guts- & Forstverwaltung HOYOS
  • „Förderungen zur Behebung von Forstschäden“
    Zahlen | Daten | Fakten – Hauptschadensregion Waldviertel
    Aktuelle Fördermodelle
    DI Gerhard Mader von der Landwirtschaftskammer NÖ – Horn
  • „das Klima im Laufe der Zeit & im Waldviertel “
    Klima regional – gestern – heute – morgen
    Dr. Klaus Haslinger Fachabteilungsleiter Klimasystem und Klimafolgen von der
    Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG)
  • Offene Diskussion „Klimaveränderung – Waldveränderung“
    Waldbewirtschaftung neu gedacht

Begrenzte Teilnehmerzahl – bitte um Voranmeldung unter:

M: klar-horn@amkurs.at
T: 43 (0) 676 97 97 843

oder gerne mit unserem Online-Anmeldeformular

 

Die KLAR! Region Horn mit Team freut sich auf eine rege Teilnahme!

Download der Veranstaltungsinfos

 

 

https://www.klar-horn.at/wp-content/uploads/2022/12/2023-01-12-KLAR-Horn-Veranstaltung-Forstwirtschaft-Klimawandel-1.jpg 320 850 Silvia Petra Nageler http://www.klar-horn.at/wp-content/uploads/2022/03/KLARLogo.jpg Silvia Petra Nageler2022-12-05 08:54:502023-01-25 12:41:51Der klimafitte Wald

Der heurige Sommer hat es uns deutlich gezeigt – das Klima ändert sich.

24. Oktober 2022/0 Kommentare/in MN5, MN6, News/von Silvia Petra Nageler

Klimafitte Bäume

Diese klimatische Veränderung betrifft auch unsere Flora, die Welt der Pflanzen – unter anderem die Bäume. Die langen Trockenperioden lassen nicht nur Flüsse und Seen austrocknen, sondern schwächen auch die Bäume. Zum Teil sterben ganze Baumzeilen ab. Wir erinnern uns an furchtbare Waldbrände in den vergangenen Monaten – nicht nur im „heißen Süden“, auch Österreich war betroffen.

Bäume leiden unter dem Klimawandel

Hitze und Trockenheit machen ihnen zu schaffen. Häufig zu beobachten ist, dass Blätter vergilben oder frühzeitig abfallen, die Bäume dürr werden. Ihre Wurzeln erreichen nicht mehr ausreichend Wasser, daher sind Bäume auch anfälliger für Krankheiten und Schädlingsbefall. Allmählich ändert sich damit die Artenzusammensetzung unserer Wälder. Wo Bäume gefällt werden (müssen), stellt sich die Frage, welche Baumarten nun nachfolgen sollen. Denn sie müssen nun mit den neuen, veränderten bzw. künftig zu erwartenden klimatischen Bedingungen klarkommen. Vorhandenes Wissen um Verbreitungs- und Einzugsgebiete in Kombination mit neuen Erkenntnissen zur Klimatoleranz einzelner Baumarten wird immer wichtiger.

So erkennen Sie Trockenstress 

Manche Bäume lassen ihre Blätter hängen, manche werfen ihre Blätter frühzeitig ab, oft fallen die Blätter und Triebe viel kleiner aus als normal. Auch die Bildung von vielen, aber kleinen Früchten kann ein Zeichen für Trockenstress sein. Vor allem Flachwurzler, wie z. B. die Fichte oder auch die Birke, leider schnell an Trockenstress, da ihre Wurzeln nicht so tief in den Boden reichen, um das Grundwasser zu erreichen.

Ökosystem Baum

Bäume sind wichtig im Kampf gegen den Klimawandel. Sie erfüllen zahlreiche Aufgaben: sie produzieren Sauerstoff, sie filtern Schadstoffe und Feinstaub aus der Luft, sie kühlen und sie binden Kohlendioxid. Bäume sind wichtig für die Bildung von Boden und schützen vor Erosion. Wälder können vor Lawinen und Hochwasser schützen, und speichern Grundwasser bzw. filtern Wasser. Bäume spenden an heißen Sommertagen Schatten und kühlen die Umgebung durch die Verdunstung von Wasser. So kann beispielsweise eine 100 Jahre alte Buche, jährlich rund 182.500 Liter Wasser verdunsten, 6 Tonnen Kohlendioxid aufnehmen, 4,5 Tonnen Sauerstoff produzieren und etwa eine Tonne Feinstaub filtern. Für Vögel, verschiedene Kleintiere und Insekten sind Bäume wichtige Lebensräume und auch Nahrungsquellen. Sie bieten Versteck- und Brutmöglichkeiten und stellen einen bedeutenden Faktor für die Biodiversität in unseren Städten und Siedlungen dar.

Von Menschen und Bäumen

Bäume als Schattenspender sind schöner als jede Klimaanlage. Sie erzeugen ein angenehmes Klima, das tut auch uns Menschen gut. Der Aufenthalt im Wald sorgt erwiesenermaßen für besseres Wohlbefinden und dient der Erholung. An heißen Tagen ist vor allem seine positive Wirkung auf das Kleinklima eindeutig zu erkennen: Bäume beschatten Plätze und Straßen und schützen Häuser vor sommerlicher Überwärmung. In früheren Zeiten gehörte ein „Hausbaum“, wie etwa der Holunder oder die Walnuss, zu jedem Gebäude dazu.

Was können wir tun, um die Bäume zu unterstützen und zu erhalten?

  • Standortgerechte Bepflanzung ist wichtig. Nutzen Sie die zur Verfügung stehenden Angebote wie Baumnavigator und NÖ Heckentag, um geeignete Baumarten zu finden.
  • Mulchen oder Boden auflockern, Wasser kann besser einsickern und der Boden kann es gut speichern.
  • Regelmäßiges Bewässern bei Trockenstress. Verwenden Sie dazu gesammeltes Regenwasser. Vor allem im Frühjahr ist Trockenstress sehr problematisch und erfordert rasches Handeln. Junge Bäume brauchen häufiger zusätzliche Bewässerung, bei längeren Trockenperioden (von mehr als vier Wochen) freuen sich aber auch „alte Bäume“ über Wasser.
  • Laub nutzen und verwenden – zum Mulchen, als Dünger, im Kompost oder als Rückzugsort für den Igel.
  • Schädlingsbefall und Krankheiten erkennen und schnell handeln. Auch verschiedene Baumkrankheiten, wie Pilze oder Ähnliches, haben leichtes Spiel bei bereits geschwächten Bäumen.

Der Baum im Siedlungsraum 

Bäume, die im Siedlungsraum und entlang von Straßen gepflanzt werden, haben zusätzlich mit einem eingeschränkten Wurzelraum und Schadstoffen, wie etwa Streusalz, zu tun. Diese Anforderungen gilt es bei Neupflanzungen miteinzubeziehen. Für private Haushalte, Grünraumverantwortliche und auch Gemeinden stellt der Baumnavigator der Initiative „Natur im Garten“ eine praktische Hilfe dar. Auch beim jährlich stattfindenden NÖ Heckentag gibt es die Möglichkeit sich mit Gehölzen aus der Region, die an die klimatischen, lokalen Gegebenheiten angepasst sind, einzudecken.

>> Direktlink zum Beitrag auf: www.wir-leben-nachhaltig.at

https://www.klar-horn.at/wp-content/uploads/2022/10/2022-10-24-KLlar-Horn_Klimafitte-Baeume.jpg 320 850 Silvia Petra Nageler http://www.klar-horn.at/wp-content/uploads/2022/03/KLARLogo.jpg Silvia Petra Nageler2022-10-24 15:29:072022-10-24 15:32:01Der heurige Sommer hat es uns deutlich gezeigt – das Klima ändert sich.

Wald und Mensch

10. Oktober 2022/0 Kommentare/in MN5, MN6, News/von Silvia Petra Nageler

Wald und Mensch
20. Oktober um 19:00 bis 20:30 im Nationalparkhaus Thayatal

Impulsvorträge und Diskussion

  • Jana-Sophie Ette
    Bundesforschungszentrum für Wald
    Wald nützen – Wald schützen
  • Georg Josef Kanz
    Forstwirt, Pinwald-Gründer
    Der Wald im Wandel

Wie schützen wir einander vor dem Klimawandel? Unsere Wälder erfüllen jeden Tag vielseitige Aufgaben von unschätzbarem Wert: als Kohlenstoffspeicher wirkt der Wald dem Klimawandel entgegen, ist Lebensraum für tausende Tier- und Pflanzenarten, produziert Sauerstoff und ist nebenbei ein wesentlicher Wirtschaftszweig im waldreichen Österreich.

Durch die Auswirkungen des Klimawandels hat das Ökosystem Wald plötzlich Schlagseite bekommen: Trockenheit, Hitzeextreme und andere Wetterkapriolen belasten die Natur und beeinträchtigen eine nachhaltige Bewirtschaftung und die Wohlfahrtswirkung des Waldes. Nun ist der Mensch gefordert: Damit unsere Wälder diese “Dienstleistungen” auch in Zukunft erfüllen können, gilt es diese zu pflegen, zu erhalten und an die klimatischen Veränderungen anzupassen. Für den Wald von morgen braucht es Forschung heute, damit dieser mit den trocken-heißen Umweltbedingungen zurechtkommt.

Das Bundesforschungszentrum Wald hat im Nationalpark Thayatal trockenresistente Eichen ausgeforscht, die sogar auf den steilen Felshängen historische Extremereignisse gut überstanden haben. Im Rahmen unseres Themenabends stellen wir vor, welchen Beitrag die Thayataler Eichen für den klimafitten Wald der Zukunft leisten können. Experten informieren darüber, welche Bedeutung die Wälder für Kohlenstoff-Reduktion und Wasserhaushalt haben, welche Baumarten
schon bald aus den tieferen Lagen des Waldviertels verschwinden werden und wie wichtig Naturwälder wie z. B. der Nationalpark Thayatal in Zeiten des Klimawandels sind.

Treffpunkt: Nationalparkhaus
Dauer: ca. 1,5 Std.
Eintritt frei!

Gemütlicher Ausklang bei Brot und Wein aus regionaler Produktion

Buchungs-Link

https://www.klar-horn.at/wp-content/uploads/2022/10/2022-10-20-Wald-und-Mensch-1.jpg 320 850 Silvia Petra Nageler http://www.klar-horn.at/wp-content/uploads/2022/03/KLARLogo.jpg Silvia Petra Nageler2022-10-10 12:22:562022-10-31 08:06:24Wald und Mensch

Anstehende Veranstaltungen

Apr 7
0:00

Heiße Zeiten in der Klimakrise

Kalender anzeigen

Folge uns auf Facebook

Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms „Klimawandel-Anpassungsmodellregionen“ durchgeführt.

IMPRESSUM | DATENSCHUTZ

abgewickelt über:
Hödl amKurs GmbH
www.amkurs.energy

KLAR! Region Horn
Ing. Mag. Sonja Hödl
interim. Vertretung
KLAR! Projektmanagement

Mobil:
+43 (0) 676 97 97 843

E-Mail:
Mail: klar-horn@amkurs.at

© KLAR! Region Horn 2022 - Enfold Theme by Kriesi
  • Twitter
  • Dribbble
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Weiternutzung der Seite, stimmst du die Verwendung von Cookies zu.

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Because these cookies are strictly necessary to deliver the website, refusing them will have impact how our site functions. You always can block or delete cookies by changing your browser settings and force blocking all cookies on this website. But this will always prompt you to accept/refuse cookies when revisiting our site.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung